Biberweiher

Ende 2017 kehrte der Biber in den Westerwald zurück. Der Nager schuf ein  einzigartiges Biotop und den heimlichen 8. Weiher der Westerwälder Seenplatte. Seitdem ließen sich im Gebiet 128 Vogelarten (s. Artenliste) nachweisen. Damit wurde der Biberweiher innerhalb kürzester Zeit ein überregional  bedeutsames Rast- und Brutgebiet für Vögel. 



Sommer am Biberteich, - Weißstorch (2x) - "Von Binsenweihseiten und deren Verbreitung" - Tafelente (4x) -  Sommerwolken -  Zwergtaucher (juv.)  - Zwergtaucher mit Jungem - Biberteichimpression, - Biberteichstrukturen I - Vierflecklibelle (m) - Plattbauchlibelle (m) - Biberteichstrukturen II -Nilgans - junges Teichhuhn - Kanadagans - junge Nilgans -  Sommersonnenaufgang - Tafelente 1Y. - Zwergtaucher (1. Kj.) - "ein Spätsommermorgen" -  Purpurreiher -- Blässhuhn mit Jungvogel -  junger Zwergtaucher - Krickente (w) - Dürresommer am BIberweiher - Goldammer - Gartengrasmücke - sommerlicher Biberweiher - Weißstörche -  junge Tafelente - Zwergtaucher - Zwergtaucherfamilie - Höckerschwäne - Tafelentenfamilie - Reiherentenfamilie - - Teichhuhn - "Vorfrühling" - Bekassine -(2x) - Stockenten - Graureiher - junge Teichhühner (2x)  - Schwarzstorch -  Stieleichen am Wölfersberg - Feldsperling (2x) - "Novembers lange Schatten", Blick vom Wölfersberg,-  Höckerschwan -  "Beauty in black", Blässhuhn -  Zaunwinde -  "Portrait eines jungen Wilden", junger Höckerschwan  - "Novemberblues" - Höckerschwan auf Eis - Eisvogel - Winter am Biberteich