Der Postweiher und der Hausweiher befinden sich in den Gemeinden Freilingen und Steinen. Die beiden Gewässer mit einer Gesamtwasserfläche von knapp 23 Hektar werden durch den Holzbach gespeist. An den Ufern finden sich Buchenwälder am Postweiher, Erlenbrüche am Hausweiher sowie an beiden Weihern Weidenbüsche mit vorgelagerten Seggensäumen. Die Seen werden stark touristisch genutzt. In den abgesperrten Bereichen brüten Arten wie bspw. Haubentaucher, Zwergtaucher und Tafelente. Außerhalb der Brutzeit und der sommerlichen touristischen Nutzung stellen der Postweiher und der Hausweiher ein bedeutsames Rasthabitat insbesondere für Gänse und Gründelenten dar..
September am Hausweiher - Eisvogel (w) - singende Goldammer - Spätsommer am Hausweiher - "Frühlingsmorgenerwachen", Postweiher - singender Fitis -Sommergoldhähnchen, Sommer am Postweiher - Eichhörnchen - schneeglöckchen - Blaumeise - Gartenbaumläufer - Haubentaucherbalz (4x) - Sommer am Hausweiher, Eisvogel, Teichfrosch im flutenden Hahnenfuß, Frühling am Hofgut Schönerlen - Alpenbirkenzeisig (w) - Schwanzmeise, CE-Typus - Alpenbirkenzeisig (m) - Waldbaumläufer - Frühling am Postweiher - Kolkrabe - Rotfußfalke - "im Glanz des Spätsommers", junge Lachmöwe - Postweiher - Heckenbraunelle - Gartenrotschwanz - Höckerschwan mit Jungen - Eichelhäher - Kernbeißer - Gimpel - junger Buntsprecht - Westerwaldsteig, Postweiher - Tundrasaatgans - Streifengans - "Fliegenpilzrau´sch", Stieglitz - "Ein letztes Leuchten", Roter Fingerhut, Parasolpilze, Riesenbovist, Höckerschwan, Postweiher - Sonnenaufgang, Hausweiher - "Im goldenen Schnitt", Kanadagänse - Stockente - Sonnenuntergang am Postweiher - "Oktoberschnee" - "Eiskosmos" - "Winterentengesellschaft" - "In der alten Welt", Hausweiher - - Wintersonnenwende am Hausweiher - "auf dünnem Eis", Stockente - Höckerschwan - Winterssonnenaufgang Hausweiher - "Ein karges Wintermahl", Stieglitz am Rohrkolben - Rotmilan - "Im Auge des Winters" -" Erwachen nach eiskalter Nacht", Höckerschwäne am Postweiher