Der Wölferlinger Weiher ist der kleinste und älteste Weiher der Westerwälder Seenplatte. Der nur einen Hektar große Teich ist von ausgedehnten Schilfzonen, Seggensümpfen, moorigen Bruchwäldern und einer mageren Viehweide umgeben. Leider wurde dieses Kleinod in den letzten Jahren seines einstigen Zaubers und seiner einzigartigen Artenvielfalt beraubt. Heute wird das 90 Hektar kleine Naturschutzgebiet durch riesige gülleertränkte Silagewiesen, vergiftete Maisäcker und einen Basaltsteinbruch isoliert. Das Aussterben einstiger charakteristischer Brutvögel, wie bspw. Braunkehlchen, Raubwürger, Kiebitz oder Wiesenpieper verdeutlichen diesen Raubbau.
v.l.n.r.: Winter am Schwengersberg, - Blaumeise, - Blässhuhnkampf - Frühling am Wölferlinger Weiher -"unter Frühlingswolken" - Schwarzstorch - Feldlerche - Mäusebussard - Obstbaum im Saynbachquellgebiet - Steinschmätzer (m), Steinschmätzer (w), Saynbachquellgebiet - Frühling am Wölferlinger Weiher - Reh - Feldhase - Blick auf die Wildsburg - "The birth of summer" - Schachbrettfalter - Frühlings-Schlüsselblume - "Wildsburgblick" - singender Star - Blaue Himmelsleiter - "ein Sommermoorgen unter Eichen" - "Der Weiherwart" - Wildkatze - "Maussprung" - Löwenzahnwiese - Sommer am Wölferlinger Weiher - Gemeiner Grashüpfer - Kleiner Perlmuttfalter - Kleiner Klappertopf - "On The Western Trail", Schwengersberg - Neuntöter (2x) - Sumpfmeise - "Auenland" -Feldlerche - ,Rotdrossel - "auf der Sommerweide" - Rotmilan - Baumpieper - Wiesenpieper - Raubwürger mit Maus - "Hohle Eiche" - Taigabirkenzeisig (2x) - "Over the hills and far away", Schwengersberg